Batterien für die Autos der Zukunft

Forschungsverbund KVN erhält 11 Millionen Euro

[19. August 2009]

Jülich, 19. August 2009 - Der Kompetenzverbund Nord (KVN) nimmt heute offiziell seine Arbeit auf. Ziel der Kooperation ist es, die Grundlagen für Batterien zu schaffen, die das schlagkräftige Herz der (Hybrid-)Elektroautos der Zukunft sind. Im Rahmen des Konjunkturpakets II fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung den KVN mit 11 Millionen Euro. Sprecher des KVN ist Prof. Dr. Martin Winter von der Universität Münster, Koordinator ist Dr. Hans Peter Buchkremer vom Forschungszentrum Jülich, Mitglied der Helmholtz Gemeinschaft.

"So machen wir Deutschland zum Leitmarkt für Elektromobilität.", sagt bei der Übergabe des Bewilligungsbescheides Thomas Rachel, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung. "Mit Forschung in der Elektrochemie investieren wir in die Zukunft. So legen wir die Basis dafür, dass zukünftig Elektroautos mit deutschem Know-how auf Fahrt gehen." Insgesamt investiert das BMBF rund 200 Mio. Euro in Forschung für Elektromobilität mit den Schwerpunktthemen Batterieentwicklung und -produktion, Energiemanagement im Auto sowie mit dem KVN in die Kompetenzentwicklung auf dem Gebiet der Elektrochemie.

Deutschland beginnt nun die Aufholjagd im Bereich der neuen Antriebstechnologien, bei denen bisher Asien und die USA einen Innovationsvorsprung haben. "Im KVN haben sich nun sechs Partner mit herausragenden Kompetenzen in der Elektrochemie zusammengetan", erklärt Prof. Dr. Harald Bolt, Mitglied des Vorstands des Forschungszentrums Jülich. "Das Forschungszentrum Jülich freut sich, mit ihnen gemeinschaftlich seinen Beitrag zur Batterieforschung in Deutschland zu leisten."

Die Weiterentwicklung der Elektromobilität hängt von neuen Batteriematerialien ab. Ziel des KVN ist es auch, Methoden zur Charakterisierung dieser Materialien und zur Verarbeitung in Batterien zu entwickeln. Über Analyse der im Batterieinnern ablaufenden Prozesse kann man die erzielten Fortschritte dokumentieren. "Wir wollen im Verbund die Lithium-Ionen-Batterien verbessern und ergänzende Technologien mit höchster Energiedichte entwickeln", sagt Prof. Dr. Martin Winter von der Universität Münster, Sprecher des KVN. "Erst mit leistungsfähigen Batterien werden Elektroautos konkurrenzfähig." Ein weiteres wichtiges Anwendungsfeld wären Batterien als Speicher in dezentralen Energienetzen, um etwa Fluktuationen in der Stromproduktion durch Wind- und Solaranlagen auszugleichen.

"Der KVN wird eine ganze Palette von Methoden nutzen und entwickeln", erläutert Dr. Hans Peter Buchkremer vom Forschungszentrum Jülich, Koordinator des KVN. Sondenmikroskopie, NMR und Synchrotron gehören ebenso dazu wie Computersimulation, Langlaufteststände und Herstellungsverfahren wie Siebdruck, Laserverdampfen und Gasabscheidung. "Die deutsche Grundlagenforschung auf dem Gebiet Elektrochemie und Batterien steht damit auf soliden Füßen."

Im Kompetenzverbund Nord führen die Universitäten Münster, Hannover und Bochum, die RWTH Aachen, das Düsseldorfer Max-Planck-Institut für Eisenforschung sowie das Forschungszentrum Jülich ihre Batterieforschung zusammen. In Zusammenarbeit mit den Universitäten wird die Nachwuchsförderung in diesem wichtigen Innovationsfeld forciert. Durch die Kooperation mit dem Kompetenzverbund Süd, den das Karlsruher Institut für Technologie koordiniert, ergibt sich in Deutschland eine einmalige Forschungslandschaft für die Weiterentwicklung von Batterien.

721_PREV_kvn_presserunde_001_jpg

Übergabe des Bewilligungsbescheides an den Kompetenzverbund Nord KVN (v.l.n.r.: Prof. Dr. Martin Winter, Prof. Dr. Harald Bolt, Staatssekretär Thomas Rachel, Dr. Hans Peter Buchkremer)

721_PREV_kvn_presserunde_002_jpg

Übergabe des Bewilligungsbescheides an den Kompetenzverbund Nord KVN (v.l.n.r.: Prof. Dr. Martin Winter, Prof. Dr. Harald Bolt, Staatssekretär Thomas Rachel, Dr. Hans Peter Buchkremer)

721_PREV_kvn_presserunde_017_jpg

Prof. Dr. Martin Winter, Sprecher des KVN, mit den Schichten einer Batteriezelle.

721_PREV_kvn_presserunde_019_jpg

Prof. Dr. Martin Winter (l.), Sprecher des KVN, und Dr. Hans Peter Buchkremer, Koordinater des KVN, mit den Schichten einer Batteriezelle. Fotos: Forschungszentrum Jülich

zur Bildergalerie


Ansprechpartner

Dr. Hans Peter Buchkremer
Tel. 02461 61-4062
E-Mail: h.p.buchkremer@fz-juelich.de

Prof. Dr. Martin Winter
Tel. 0251 8336033
E-Mail: martin.winter@uni-muenster.de

Pressekontakt

Kosta Schinarakis
Tel. 02461 61-4771
E-Mail: k.schinarakis@fz-juelich.de

Letzte Änderung: 20.05.2022