Jülicher Herbstschule über korrelierte Elektronen 2014 “DMFT at 25: Infinite Dimensions” mit mehr als 100 Teilnehmern

8. Oktober 2014

2014 jährt sich die Entdeckung, dass sich das Vielteilchenproblem im Limes unendlicher räumlicher Dimension drastisch vereinfacht, zum 25. Male. Damit wurde die Grundlage für die Dynamische Molekularfeld-Theorie (DMFT) gelegt, die es ermöglicht, komplexe Systeme mit stark korrelierten Elektronen zu verstehen. Diesen Durchbruch nahmen die Ausrichter der diesjährigen Herbstschule über korrelierte Elektronen zum Anlass, die Protagonisten der Entwicklung in Jülich zu versammeln, einige der Pioniere des Gebietes zum ersten Mal. In der Woche vom 15. bis zum 19. September hielten sie Vorlesungen über die Entwicklung, den gegenwärtigen Stand und die Perspektiven der Modellierung stark korrelierter Materialien. Über hundert Nachwuchsforscher aus aller Welt nutzten die Gelegenheit, sich aus erster Hand zu informieren.

Gruppenbild Autumn School 2014
Teilnehmer der Herbstschule über korrelierte Elektronen 2014: “DMFT at 25: Infinite Dimensions”
Forschungszentrum Jülich

Die Schule unter der Leitung von Prof. Eva Pavarini vom Institute for Advanced Simulation (IAS), Prof. Erik Koch von der German Research School for Simulation Sciences (GRS), Prof. Dieter Vollhardt von der Universität Augsburg und Prof. Alexander Lichtenstein von der Universität Hamburg folgte dem erfolgreichen Format der vorangegangenen Schulen mit 90-minütigen Vorlesungen und großzügig bemessener Zeit für Diskussionen. Die Studierenden nutzten die einmalige Gelegenheit, sich mit den Begründern ihres Forschungsgebietes auszutauschen ausgiebig, sowohl während der Vorträge als auch in den Pausen.

Nach einem kurzen Blick auf die Entstehung der Methode widmeten sich die Vorlesungen dem aktuellen Stand der Dynamischen Molekularfeld-Theorie und ihren Entwicklungsperspektiven. Den Abschluss bildeten Vorlesungen über Photoemissionsspektroskopie, in denen die Verbindung zum Experiment hergestellt wurde. Eine Poster-Sitzung gab den Studierenden die Möglichkeit, ihre eigenen Projekte vorzustellen und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Dabei stellte die internationale Besetzung des Teilnehmerfeldes aus 25 Ländern ein besonderes Highlight dar: Neben Deutschland und der EU reisten die Teilnehmer aus den USA, Kanada, Kolumbien, Brasilien, Argentinien, Russland, Japan, China, Indien, Marokko, Algerien, Äthiopien und Nigeria an. Zehn der internationalen Teilnehmer konnten durch Reisemittel des Institute for Complex Adaptive Matter (ICAM) gefördert werden. Alle Sprecher und viele der Studenten aus Europa wurden durch die DFG-Forschergruppe 1346 "Dynamical Mean-Field Approach with Predictive Power for Strongly Correlated Materials" unterstützt.

Als Vertiefungsmaterial zu den Vorlesungen bereiteten die Dozenten der Schule umfangreiche Vorlesungsmanuskripte vor. Sie standen, in Buchform, den Teilnehmern zu Beginn der Schule zur Verfügung. Dass dieser Vorlesungsband eine Lücke zwischen einführenden Lehrbüchern und der aktuellen Forschungsliteratur füllt, zeigte sich an der großen Nachfrage auch außerhalb der Schule. Um das Material einem möglichst großen Leserkreis zugänglich zu machen, wurde das Buch im Open Access-Programm veröffentlicht:

Eva Pavarini, Erik Koch, Dieter Vollhardt, and Alexander Lichtenstein (Eds.)
DMFT at 25: Infinite Dimensions
Modeling and Simulation, Vol. 4
Verlag des Forschungszentrum Jülich, 2014
450 p., ISBN 978-3-89336-953-9

Bestellung:
Verlag des Forschungszentrums Jülichoder Amazon

OpenAccess:
http://juser.fz-juelich.de/record/155829 oder http://www.cond-mat.de/events/correl14/manuscripts/

Vorlesungsfolien und Manuskripte

Letzte Änderung: 25.02.2022