Institut für Energie- und Klimaforschung
Techno-ökonomische Systemanalyse (IEK-3)
Servicemenü
- Deutsch
- English
-
Suche
Der Arbeitsschwerpunkt des Instituts ist die Entwicklung von Energiesystemmodellen zur Analyse von Transformationsprozessen in der Energieversorgung und -nutzung in Deutschland und darüber hinaus gemäß den politischen Rahmensetzungen. Ein weiterer Arbeitsgegenstand ist die technoökonomische Bewertung von Energiesystemen anhand von Energiebedarf, Treibhausgasemissionen und Kosten sowie die Betrachtung der passgenauen Einbindung des nationalen Energiesystems in europäische und globale Versorgungssysteme. Darüber hinaus wird an der Analyse und Bewertung von Ressourcenverfügbarkeiten unter veränderten Randbedingungen zukünftiger Energiesysteme gearbeitet. Wesentliches Ziel ist die Bereitstellung von Handlungswissen zur Energietransformation für Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft. Die Forschungsarbeiten werden in enger Kooperation mit dem neuen Institut für Elektrochemische Verfahrenstechnik (IEK-14) durchgeführt.
Unser interdisziplinäres und internationales Team von Wissenschaft-lern führt energiebezogene Systemanalysen für Planungs- und Beratungszwecke durch. Aktuelle Schwerpunkte sind die Entwicklung von Energiestrategien zur Erreichung der Treibhausgasminderungs-ziele der Bundesregierung, die Gestaltung von Infrastrukturen für eine nachhaltige und sichere Energieversorgung (z.B. über Power-to-Gas, Power-to-Fuel, Biomass to Liquid) sowie die Durchführung von Kosten-analysen für die Implementierung und den Betrieb neuer Technologien für zukünftige Energiemärkte.