Wissenschaftliche Infrastruktur
Das Institut IEK-8 entwickelt und betreibt eigene experimentelle Einrichtungen und nutzt gemeinsam mit Kooperationspartnern Flugplattformen zur Aufklärung atmosphärischer Prozesse.
| SAPHIRSimulation Atmosphärischer PHotochemie In einer großen Reaktionskammer. In der atmosphären Simulationskammer werden atmosphärenchemische Prozesse unter natürlichen Bedingungen simuliert. Mehr |
SAPHIR-PLUSPlant chamber Unit for Simulation Mehr | |
| SAPHIR-STARSAPHIR* (SAPHIR-STAR, Stirred Atmospheric flow Reactor) Mehr |
| Zeppelin NTZeppelin NT als Messplattform für Untersuchungen der atmosphärischen Chemie in der untersten Troposphäre Mehr |
| HALODeutsches Forschungsflugzeug HALO (High Altitude and Longe Range Research Aircraft) für atmosphärische Untersuchungen über große Distanzen und für Höhen bis 15km Mehr |
| IAGOSIn-service Aircraft for a Global Observing System Mehr |
| Mobiles Messlabor MOBILABFahrzeug für mobile Messungen Mehr |
| JOYCEJülich Observatory for Cloud Evolution Mehr |
|
WCCOS - World Calibration Center for Ozone Sondes Mehr ASOPOS - Assessment of Operating Procedures for Ozone Sondes Mehr ESF - Environmental Simulation Facility To Calibrate Airborne Ozone and Humidity Sensors Mehr JOSIE - Jülich Ozone Sonde Intercomparison Experiment Mehr |
| Luftqualitätsvorhersagen |
| JuKinetDie theoretische Kinetik-Gruppe betreibt einen Computational-Cluster, der speziell für quantenchemische Berechnungen chemischer Reaktionen entworfen wurde. Mehr |
| MESSy @ JURECAGlobale atmosphärische chemische Modellierung mit "Modular Earth Submodel System" (MESSy). Mehr |