Die Organisation des menschlichen Gehirns verstehen
Wir entwickeln und wenden neuartige Methoden an, um die regionale Organisation des menschlichen Gehirns in kortikale Bereiche sowie die Topographie großer, verteilter Netzwerke abzubilden, die durch kognitive, sozioaffektive oder sensomotorische Aufgaben beansprucht werden.
Modellierung interindividueller Unterschiede
Wir charakterisieren die Variabilität der Gehirnstruktur, -funktion und -konnektivität in großen Kohorten und deren Beziehung zu Alter, Geschlecht und Verhaltensmessungen. Mit Hilfe von maschinellen Lernmethoden trainieren wir prädiktive Modelle zur Inferenz auf phänotypische Merkmale neuer, individueller Probanden aus Hirnbilddaten.
Technologie in der klinischen Anwendungen umsetzen
Wir implementieren und evaluieren neuartige maschinelle Lernansätze für eine verbesserte Diagnose, Stratifizierung und Ergebnisprognose auf der Ebene einzelner Patienten, basierend auf Neuroimaging und Wearable-Technologie.
Forschung durch offene Wissenschaft ermöglichen
Ein wichtiger Schwerpunkt unserer Arbeit ist es, die entwickelten Werkzeuge und Ergebnisse der wissenschaftlichen Öffentlichkeit durch kostenlose Software-Tools und offene Datensätze zur Verfügung zu stellen, um eine breite Anwendung zu fördern. Außerdem sind wir in zahlreichen Initiativen wie dem Human Brain Project, VirtualBrainCloud, IRTG2150, SFB und BrainMap eingebunden.
Fokus
Angewandtes Maschinenlernen
Gruppenleiter:
Dr. Kaustubh Patil
Die Gruppe konzentriert sich auf die Entwicklung und Bewertung von Algorithmen und Pipelines für das maschinelle Lernen. Die Anwendungsgebiete umfassen psychische Gesundheit und psychiatrische Störungen sowie das grundlegende Verständnis von Gehirnstruktur, -funktion und -entwicklung.
Mehr: Angewandtes Maschinenlernen …
Daten und Platformen
Teamleiter:
Alex Waite
Das Team "Daten und Plattformen" unterstützt das INM-7 bei der Administration der Soft- und Hardware sowie bei der Administration großer Datensätze.
Mehr: Daten und Platformen …
Biomarkerentwicklung
Gruppenleiter:
PD Dr. Jürgen Dukart
Ziel der Arbeitsgruppe besteht darin, neue digitale und Neuroimaging Biomarker zu identifizieren, zu validieren und in klinische Anwendungen zu integrieren. Der Fokus ist dabei auf der Früherkennung und Behandlungsevaluation von Gehirnveränderungen im fortgeschrittenen Alter sowie auf neurologische und psychiatrischen Störungen.
Mehr: Biomarkerentwicklung …
Psychoinformatik
Gruppenleiter:
Prof. Dr. Michael Hanke
Die Gruppe "Psychoinformatik" konzentriert sich auf die Schnittstelle von Neurowissenschaften, Psychologie und Informatik und die Kombination klassischer experimenteller Methodik mit maschinellen Lernmethoden.
Mehr: Psychoinformatik …
Variabilität des Gehirns
Gruppenleiter:
PD Dr. Susanne Weis
Die Gruppe untersucht den Zusammenhang zwischen der Variabilität der strukturellen und funktionellen Gehirnorganisation und individuellen Unterschieden in Erfahrung, Informationsverarbeitung und Verhalten.
Mehr: Variabilität des Gehirns …
Verhaltensneurowissenschaften
Gruppenleiter:
Dr. Robert Langner
Ziel ist es, unser Verständnis dafür zu fördern, wie das Gehirn zum menschlichen Verhalten beiträgt. Die Gruppe untersucht kognitive und affektive Prozesse und deren Zusammenhänge mit Gehirnaktivität, Konnektivität und Morphologie.
Mehr: Verhaltensneurowissenschaften …