Wir verwenden Neutronen als mikroskopische Sonden, um Forschung zu weicher und kondensierter Materie, Biowissenschaften und Energiematerialien durchzuführen.
Wir entwerfen, bauen und installieren neue Instrumente und Neutronenquellen in Neutronenanlagen. Mit unserer Forschung erweitern wir die Grenzen der verfügbaren Techniken und entwickeln neue Methoden für die Forschung mit Neutronen.
Die weltweit leistungsstärkste Neutronenquelle wird derzeit in Lund gebaut und Jülich wird ein Teil davon sein. Ziel ist es, erstklassige Instrumente und Komponenten zu liefern und mit der Jülicher Kompetenz und jahrzehntelanger Erfahrung in der Neutronen- wissenschaft und -methodik dazu beizutragen, die ESS zum Erfolg zu führen.
Die auf einem Beschleuniger mit hoher Brillanz basierende Neutronenquelle HBS stellt eine einzigartige Infrastruktur für die Neutronenanalyse (Bildgebungsmethoden und Streuung) dar, die in einer Vielzahl wissenschaftlicher Disziplinen, wie Physik, Chemie, Biologie, Geologie, Material- und Ingenieur- wissenschaften, eingesetzt werden kann.
Die Abteilung Instrument- technologie entwickelt neue Lösungen zur Automatisierung der Neutronenstreu- instrumente und unterstützt die Instrumentteams beim Bau und dem Betrieb. Schwerpunkte sind die Bereiche Automatisierung und Kontrollsysteme.
Das JCNS betreibt Neutronen- streuinstrumente an den national und international führenden Neutronenquellen MLZ, ILL and SNS unter dem Dach einer gemeinsamen Strategie.
Das Neutronen-SimLab unterstützt die Benutzer der JCNS-Instrumente bei der Analyse von Neutronenstreuungsdaten, insbesondere durch die Entwicklung material- spezifischer mathematischer Modelle und numerischer Methoden.
Das Science Office unterstützt die Direktoren bei ihren Aufgaben, wie bei der Vorbereitung strategischer Entscheidungen sowie bei der Vernetzungs- und Öffentlichkeitsarbeit. Zusammen mit der Verwaltung verwaltet das Science Office die EU-Drittmittel-Projekte.
Das JCNS bietet Forschern den Zugang zu dedizierten Neutronenstreuinstrumenten. Bewerbungen um Strahlzeit an den Instrumenten am MLZ, am ILL und an der SNS sind zweimal pro Jahr möglich.
BioNTech, das Biotechnologie-Unternehmen aus Mainz, das gemeinsam mit dem US-Pharmakonzern Pfizer den ersten in der EU zugelassenen Covid-19-Impfstoff entwickelte, arbeitet bei der Impfstoffentwicklung auch mit dem Jülich Centre for Neutron Science (JCNS) zusammen. Experimente werden dabei auf einem Neutronenstreuinstrument durchgeführt, das das JCNS am Heinz Maier-Leibnitz Zentrum in Garching betreibt.
The sixth international workshop on the topic of accelerator-based high brilliance neutron sources will take place as a virtual meeting via a web conference on the 17 - 18 September 2020 between 13:00 and 16:15 CET.