Forscher stellen grundlegende Studie zum Kondo-Effekt in Frage
Jülich, 7. Januar 2021 - Der Kondo-Effekt beeinflusst den elektrischen Widerstand von Metallen bei tiefen Temperaturen und erzeugt komplexe elektronische und magnetische Ordnungen. Neuartige Konzepte zur Datenspeicherung und -verarbeitung, etwa mittels Quantenpunkten, basieren darauf. 1998 veröffentlichten US-amerikanische Forscher spektroskopische Untersuchungen zum Kondo-Effekt mittels Rastertunnelmikroskopie, die als wegweisend gelten und Auslöser für unzählige weitere Untersuchungen dieser Art waren. Zahlreiche dieser Untersuchungen müssen möglicherweise noch einmal überprüft werden, nachdem Jülicher Forscher nun zeigen, dass sich der Kondo-Effekt nicht zweifelsfrei auf diesem Weg nachweisen lässt. Stattdessen erzeugt ein anderes Phänomen genau den spektroskopischen "Fingerabdruck", der bisher dem Kondo-Effekt zugeschrieben wurde.
Workshop "Helmholtz Quantum: Roadmap to the Future"
Helmholtz Quantum bündelt und koordiniert die vielfältigen Forschungsaktivitäten der Helmholtz-Gemeinschaft auf dem Gebiet der Quantentechnologien. Der am Freitag, dem 12. Februar 2021, stattfindende Workshop der Helmholtz Quantum Plattform bildet einen wichtigen Baustein zur Weiterentwicklung der gemeinsamen Quantum Strategie der Helmholtz-Gemeinschaft. Wir freuen uns Sie zu diesem Workshop herzlich einladen zu dürfen.