Experimentiertag - DNA

Auf der Spur der Plasmide

Zielgruppe
Jahrgangsstufe: 10, 11, 12, 13, EF, Q1, Q2

Fachrichtung
Biologie

Worum geht es ?
An diesem Experimentiertag erfahren die Schülerinnen und Schüler die praktische Seite der Genetik und machen Desoxyribonucleinsäure "sichtbar". Jedes Zweier-Team führt selbstständig eine Plasmidisolation und -Identifizierung aus E. coli K12  durch. Dabei lernen sie unter anderem den Umgang mit Mikropipetten und Laborzentrifugen. Die Theorie der gentechnischen Grundoperationen kommt dabei nicht zu kurz: Während der Laborarbeit besprechen sie die einzelnen Arbeitsschritte und verstehen so die wesentlichen Grundlagen wie beispielsweise die DNA-Restriktion oder die gel-elektrophoretische Auftrennung von DNA-Fragmenten. Dieser Tag ist nicht nur ein Muss für alle Biologie-Leistungskurs-Schüler:innen, sondern auch für alle mit Interesse an einem Beruf in den Biowissenschaften.

Bezug zur FZJ-Forschung
In verschiedensten Bereichen des FZ wird die DNA von Pflanzen oder Mikrooganismen untersucht, beispielsweise bei der Erforschung von Stoffwechselwegen oder der Entschlüsselung des Genoms von Bakterien. 

Vorgesehene Experimente:
- Plasmidisolation aus E. coli K 12
- Restriktion der Plasmide
- Auftrennung der DNA-Fragmente mittels Agarosegelelektrophorese
- Plasmididentifizierung

Lernvoraussetzungen

Die Schüler:innen sollen...

    1. zur Vorbereitung bereits in der Schule drei einfache Versuche zu folgenden Themen durchführen:
      - DNA-Isolierung, z.B. aus der Tomate
      - Einfluss von Spülmittel auf die Oberflächenspannung von Wasser
      - Löslichkeit einer Substanz in Abhängigkeit vom pH-Wert
    2. den Aufbau und die Funktion folgender Teilchen kennen:
      - der DNA (schematisch, molekular, Bedeutung der Basensequenzen)
      - der Biomembran mit dem Lipid als bifunktionales Teilchen (hydrophob/ hydrophil)
      - einer Bakterienzelle
    3. folgende chemische Grundbegriffe sowie deren Bedeutung bzw. Aufgabe kennen:
      - Molekül, Ion (Anion/Kation)
      - Säure-Base-Begriff nach Brönstedt, pH-Wert, Puffer
      - Enzyme
    4. das Aussehen und die Funktion sowie den Umgang mit nachstehenden Geräten (theoretisch) kennen:
      - richtiges Auffüllen und Ablesen von Glasgeräten (Meniskus)
    5. das wissenschaftspropädeutische Vorgehen kennen und wissen, warum man so vorgeht:
      - Problemstellung/Aufstellen von Hypothesen
      - Planen, Durchführen, Beobachten und Auswerten eines Versuches
      - Verifizieren bzw. Falsifizieren der Hypothesen

Anbindung an den Lehrplan

Mittelstufe (Biologie, Gymnasium)

Inhaltliche Schwerpunkte: Cytogenetik – DNA & Chromosomen
Kompetenzerwartungen: das grundlegende Prinzip der Proteinbiosynthese beschreiben und die Bedeutung von Proteinen bei der Merkmalsausprägung anhand ihrer funktionellen Vielfalt darstellen (UF1, E6)
Beiträge zu den Basiskonzepten Struktur und Funktion: Schlüssel-Schloss-Modell bei Proteinen, Transport- und Arbeitsform von Chromosomen

Mittelstufe (Biologie, Realschule)
Mittelstufe (Lernbereich Naturwissenschaften, Hauptschule)
Mittelstufe (Biologie, Gesamtschule)
Oberstufe (Gymnasium/Gesamtschule)

Lernform
arbeitsgleiche Gruppenarbeit (meist Zweiergruppen)

Anzahl der Teilnehmenden
min. 10 Personen
max. 30 Personen (Sollte Ihre Lerngruppe größer sein, kontaktieren Sie uns bitte.)
max. 28 Personen bei zusammengesetzten Lerngruppen
plus 2 Begleitpersonen

Beginn - Ende
08:45 - ca. 16:00 Uhr

Kosten
10,00 € pro Person inklusive Mittagsverpflegung

Weitere Informationen und Anmeldung
Hier

Letzte Änderung: 04.04.2024