Biologen, Biochemiker, Chemiker, Informatiker, Mathematiker, Physiker und Ingenieure am IBG-1 bilden ein interdisziplinäres Team mit einem gemeinsamen Ziel: Nutzung von Mikroorganismen und isolierten Enzymen zur Gewinnung unterschiedlichster Bioprodukte aus nachwachsenden Rohstoffen.
Seit Jahrtausenden nutzt der Mensch den Stoffwechsel von Mikroorganismen, z. B. zur Herstellung von Brot, Käse, Wein oder Bier. Jedoch ist das enorme Potential von Mikroorganismen und Enzymen zur Umsetzung von erneuerbaren Kohlenstoffquellen in neue Bioprodukte wie Basis- und Feinchemikalien, Pharmazeutika und Proteine bisher nur ansatzweise erschlossen.
Die Forschung der Jülicher Biotechnologen zielt auf ein detailliertes molekulares Verständnis der als Biokatalysatoren genutzten Mikroorganismen und Enzyme. Unter Verwendung von Ansätzen aus der Systembiologie und der synthetischen Biologie wird das Wissen zur Entwicklung neuer ressourcen-effizienter und nachhaltiger Bioprozesse genutzt und reduziert damit unsere Abhängigkeit von Erdöl.
Spitzenforschung vom heimischen Sofa aus erleben: Diese Möglichkeit bietet nun das Forschungszentrum Jülich an. Videokonferenzen mit Mitarbeitenden geben Ihnen einen Einblick in verschiedene Forschungsgebiete sowie die Karrieremöglichkeiten am Forschungszentrum.
Plastik vermüllt unsere Erde bis in den letzten Winkel. Winzige Lebewesen könnten dieses Problem beseitigen: Bakterien. Sie sollen künftig nicht nur den Müll abbauen, sondern daraus wertvolle Bausteine für umweltverträgliche Produkte gewinnen.